Choose amount Payment Information Payment Choose amount
A donor account is created automatically for recurring donations. Account setup info will be emailed to you.
You can log in to edit your recurring donation any time
$

Choose a payment option:

Credit/Debit Card

One-timeMonthly

Please fix the errors above.
By using Apple Pay, you will provide your name, e-mail and address.
By using Google Pay, you will provide your name, e-mail and address.
CVC CodeThe 3-4 digits on the back of your credit card
Enter the Zip/Postal code for your credit card billing address

You can log in to edit your recurring donation any time


Help a Palestinian, son of the displaced community Wadi a-Seeq, defend from legal prosecution

*for more information, and in case of problems regarding the payment, contact: [email protected]*


Aider un Palestinien, fils de la communauté déplacée de Wadi a-Seeq, à se défendre contre des poursuites judiciaires

Texte en anglais suivi du français 


Helfen Sie Ahmad Sliman Ka'abneh, einem Palästinenser der mittlerweile vertriebenen Gemeinde Wadi as-Seeq, sich gegenüber der israelischen Strafverfolgung zu verteidigen

Auf Französisch folgt Deutsch


Ahmad Sliman Ka’abneh, a Palestinian herder from the Badouin community of Wad a-Seeq, has been in Israeli detention since being arrested as a result of an attack by Israeli settlers, who eventually succeeded in forcibly transferring this shepherding community from their land and destroying its property. He is being held in harsh conditions, and his family and five children cannot afford the 20,000 NIS required for his legal case. We are trying to raise money to help them bring Ahmed back. 



For further information on Wadi as-Seek and Ahmed’s case:

 

Wadi as-Seeq was a bedouin Palestinian community in the Ramallah district of the occupied West Bank. The community settled east of the town of Taybeh after it was displaced by the Israeli regime three times: first, it fled from Tel ‘Arad in the Negev\Naqab during the Nakba of 1948, and was denied return; after the occupation of the West Bank in 1967, the community was expelled for the second time from the Jordan Valley, when the army declared their new home a firing zone; and for the third time in the 1980s, it was moved a few kilometers, again under the pretext of designating a firing zone, a well-known practice of the regime to “purify” vast areas from Palestinians, and hand them over after a few years\decades to settlers.


During the final expulsion, the occupation authorities promised the community that in their new home they would be able to live uninterrupted, but after the move,  the occupation broke its promise: the occupation’s bulldozers demolished homes, and the residents weren’t given permission to connect to water or electricity. All the while, on the other side of the road, the settlement “Rimonim”, built on the municipal lands of the Palestinian town “Ramoun”, was expanding, and its settlers were provided with spacious villas and infrastructure. But the community of Wadi as-Seeq persisted  In spite of these difficulties and used solar panels for electricity. For their water supply, the residents needed to drive every few days with tractors and tankers to a nearby village and buy water at a high cost.


Wadi as-Seeq was a farmers and shepherds' community. The grazing lands were its main source of livelihood. But in February 2023, settlers established a new outpost on cultivated lands belonging to the village. Initially, the settlers banned the shepherds and farmers from reaching most of the lands they had been cultivating for years. For months, the settlers’ herds consumed all of the crops sown by the village’s residents, and the Palestinian shepherds were forced to graze their herds in ever-shrinking areas, which didn’t provide sufficient sustenance for the herds. Therefore, the residents had to purchase animal feed, which has risen in price substantially since the Ukraine War. This made sheep and goat shepherding unprofitable and threatened the traditional way of life of the community. 


When the residents stopped reaching their lands near the outpost, the harassment by the settlers did not stop but increased. The settlers started intimidating the people of Wadi as-Seeq inside the village. It started with one or two settlers arriving at one of the houses on the edge of the village, filming its residents, cursing and frightening them. The goal was clear: to make the Palestinians respond to the provocation, document the response, and lead to the Palestinian’s arrest. As time went on, the intimidation became more severe, terrorizing the community: large mobs of armed masked settlers would raid the village, making noise to wake its residents, and pointing flashlights at windows and inside the tents, where children were sleeping.


The biggest attack to date on the community took place on 29.8. In the morning, a few Palestinians, including one named Ahmad Sliman Ka’abneh, noticed settlers arriving at the vicinity of the village’s school, where children were studying, attempting to steal a flock that stood nearby. The Palestinians arrived at the place and tried to ward off the settlers to prevent them from stealing the herd. In response, the settlers called more settlers, from all the outposts in the area. In a short time, dozens of armed settlers arrived at the scene. The children ran away frightened from the school. The settler mob continued into the village,  attacking and injuring residents. Some were sent to hospital, including a 14-year-old child. The residents called the Israeli army and police to stop the settlers, but when those came, Ahmad and 2 other Palestinian victims of the attack were arrested, and not a single settler. The Palestinians were investigated by the police for “attacking”, while they bear injuries caused by the real attackers.


Since then, the community has been violently displaced for the fourth time. In September 2023 and following the start of the Gaza war in Early October, the frequency of settler attacks and harassment became unbearable, and the community decided that staying in their homes is a serious risk to their lives. As the Palestinians were packing their belongings to move, on 14.10, a bigger and more violent attack took place. This time it was carried out by settlers and soldiers together, and included vandalism and looting, severe physical violence, and a few hours in which the militia held a group of Palestinians and solidarity activists tied up as hostages. The Palestinians caught were tortured, including severe sexual violence towards one of them.


The residents were ordered at gunpoint to leave the area within an hour and were allowed to take only their herds with them, leaving behind many of their belongings that were then stolen and vandalized by settlers. Today they live in the outskirts of the village of Ramoun, where they lack enough grazing lands for the flocks. The economic burden has been further compounded by the costs of Ahmad’s legal proceedings who has been under detention since his Arrest in August. 


Reports indicate that since the beginning of the war, Israel’s military prisons have become sites of mass ill-treatment that feature overcrowding, starvation, preventing showers and medical treatment, and torture. Seven Palestinians are known to have died in prison in the last three months, including ones who had no medical issues when arrested. Israel’s Prison Service does not provide answers on the circumstances of their death. According to testimonies of fellow prisoners, one was beaten to death and left in his cell to bleed. Ahmad’s lawyer, who was in contact with him, says his weight has dramatically decreased, and that he suffers from the hard conditions in jail and the lack of food.


in order to continue to work on the case and fight for Ahmed’s release, his family needs 5,500 USD. Any sum we can raise will help return Ahmed to his family and five children sooner.




Ahmad Sliman Ka'abneh, éleveur palestinien de la communauté bédouine de Wad a-Seeq, est détenu par Israël depuis une attaque de colons israélien, qui ont finalement déplacé de force cette communauté et détruit leurs biens. Il est détenu dans des conditions difficiles, et sa famille et ses cinq enfants n’ont pas les moyens de payer les 20 000 shekels (environ 5 000 euros) nécessaires à son procès. Nous essayons de collecter des fonds pour les aider à libérer Ahmad.

Plus d’informations sur le cas de Wadi A-seeq et d’Ahmad :

Wadi a Seeq est une communauté bédouine palestinienne dans le district de Ramallah, en Cisjordanie occupée, à l’Est de la ville de Taybeh. Elle subit trois déplacements forcés : en 1948, lors de la Naqba, elle fuit de Tel Arad dans le Néguev, et son droit au retour lui est refusé ; en 1967, après l’occupation de la Cisjordanie, elle est à nouveau expulsée, de la vallée du Jourdain, d’une zone désormais désignée par l’armée comme zone de tir ; en 1980, de quelques kilomètres, avec le même motif, souvent donné pour « purifier » la zone de toute présence palestinienne, afin de la céder à des colons quelques années ou décennies plus tard.

Lors de la dernière expulsion, les autorités d’occupations promettent à la communauté une vie sans interruption. Après le déplacement, la promesse n’est pas tenue : des bulldozers de l’occupation détruisent des maisons et la communauté se voit interdire l’accès à l’eau et à l’électricité. Parallèlement, de l’autre côté de la route, la colonie Rimonim, construite sur les terres municipales de Ramoun, commune palestinienne, s’étend, les colons ont accès à des infrastructures et à des villas spacieuses. En dépit de ces difficultés, Wadi a Seeq utilise des panneaux solaires pour l’électricité. Pour s’approvisionner en eau, les membres de la communauté se rendent dans un village voisin, avec des tracteurs et des camions-citernes, où ils achètent de l’eau à un prix élevé. 

 

 
Les habitants cessent de se rendre sur leurs terres près du poste des colons, mais ces derniers intensifient leur harcèlement envers la communauté, notamment au sein du village. Ce harcèlement se traduit par l’arrivée d’un ou deux colons dans une maison : ils en filment les habitants en les injuriant, afin de provoquer une réponse, de la documenter, et de conduire à l’arrestation de Palestiniens. Les intimidations s’intensifient, terrorisant la communauté : des groupes de colons, masqués et armés, faisant des incursions nocturnes dans le village, réveillant les habitants, et braquant des lampes sur les habitants, parmi lesquels des enfants dormant dans des tentes.

Le 29 aout a lieu l’attaque de plus grande ampleur sur la communauté. Dans la matinée, certains Palestiniens dont un homme, Ahmad Sliman Ka'abneh, remarquent que des colons se rendent près de l’école du village, et tentent de voler un troupeau. Se rendant sur place, les Palestiniens tentent de défendre le troupeau. En réaction, le groupe de colons s’agrandit : des membres d’autres communautés les rejoignent, par dizaines, et armés. Les enfants s’enfuient de l’école, épouvantés. Le grand groupe de colons pénètre dans le village, et attaque et blesse des habitants dont certains doivent se rendre à l’hôpital, dont un enfant de quatorze ans. La communauté appelle au secours la police et l’armée israéliennes, qui arrêtent Ahmad Sliman Ka’abneh et deux autres victimes palestiniennes de l’attaque, ouvrent une enquête de police pour « attaque ». Aucun colon n’est arrêté. En revanche, certains Palestiniens portent des blessures infligées par les colons.

Après ces évènements, la communauté est déplacée pour la quatrième fois. En septembre 2023, puis en octobre après le début de la guerre de Gaza, la fréquence des attaques de colons oblige les Palestiniens à déménager, rester mettrait leur vie en danger. Le 14 octobre, les Palestiniens s’apprêtent à déménager, une attaque de plus grande ampleur est menée, par des soldats en plus des colons, se traduisant par du vandalisme, du pillage, des violences physiques. La milice retient en otage un groupe de Palestiniens et de militants, et torture les personnes capturées, dont une femme à qui elle fait subir de graves violences sexuelles.

Les habitants, menacés avec des armes, reçoivent l’ordre de partir dans un délai d’une heure, ne pouvant emmener que leurs troupeaux, les autres biens étant pillés par des colons. Ils vivent alors en périphérie de Ramoun, n’ayant plus les moyens de faire paître leurs troupeaux et contraints de financer la procédure judiciaire d’Ahmad, détenu depuis son arrestation en aout.

(https://plateforme-palestine.org/Prisonniers-les-chiffres-cles-2023) Les rapports indiquent que depuis le début de la guerre en octobre, les prisons militaires israéliennes sont devenues des lieux de mauvais traitements massifs, caractérisés par la surpopulation, la famine, l'interdiction de prendre des douches et de recevoir des soins médicaux, et la torture. On sait que sept Palestiniens sont morts en prison au cours des trois derniers mois, y compris des personnes qui n'avaient aucun problème médical au moment de leur arrestation. L'administration pénitentiaire israélienne ne fournit pas de réponses sur les circonstances de leur mort. Selon les témoignages de codétenus, l'un d'entre eux a été battu à mort et laissé dans sa cellule pour se vider de son sang. L'avocat d'Ahmad, qui était en contact avec lui, affirme que son poids a considérablement diminué et qu'il souffre des conditions de détention difficiles et du manque de nourriture.

Afin de continuer à étudier cette affaire et de lutter pour la libération d’Ahmad, sa famille doit payer environ 5 000 euros. Cette somme permettra à Ahmad d’être libéré et de rejoindre sa famille.



Ahmad Sliman Ka'abneh, ein palästinensischer Hirte aus der Beduinengemeinde Wad as-Seeq, befindet sich in israelischer Haft, seit er infolge eines Angriffs israelischer Siedler festgenommen wurde. Ihnen gelang es die Hirtengemeinschaft gewaltsam von ihrem Land zu vertreiben und ihr Eigentum zu zerstören. Ahmad wird seit vier Monaten unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten. Seine Familie und seine fünf Kinder können die 20.000 Schekel/5500 USD, die für den Rechtsstreit erforderlich sind, nicht aufbringen. Wir versuchen deshalb Geld zu sammeln, um dabei zu helfen, Ahmed zurückzubringen. 


Weitere Informationen über die Beduinengemeinde Wadi as-Seeq und Ahmeds Fall:

Wadi as-Seeq war eine palästinensische Beduinengemeinde im Bezirk Ramallah im besetzten Westjordanland. Die Gemeinschaft musste sich östlich der Stadt Taybeh niederlassen, nachdem sie dreimal vom israelischen Regime vertrieben worden war: Zunächst floh sie während der Nakba 1948 aus Tel 'Arad in der Negev/Naqab-Wüste und durfte nicht zurückkehren; nach der Besatzung des Westjordanlandes im Jahr 1967 wurde die Gemeinschaft zum zweiten Mal aus dem Jordantal vertrieben, als die Armee ihre neue Heimat zur militärischen Feuerzone erklärte; ein drittes Mal wurde die Gemeinschaft in den 1980er Jahren um einige Kilometer verlegt, wiederum unter dem Vorwand, eine militärische Feuerzone einzurichten. Dies ist eine bekannte Praxis des israelischen Regimes, um große Gebiete von Palästinenser:innen „säubern“ zu können und diese Gebiete nach einigen Jahren/Jahrzehnten dann israelischen Siedler:innen zu überlassen.

Während der endgültigen Vertreibung versprachen die Besatzungsbehörden der Gemeinschaft, dass sie in ihrer neuen Heimat ungestört leben könnten, doch nach dem Umzug brach die Besatzungsmacht ihr Versprechen: Die Besatzungs-Bulldozer rissen Häuser ab und die Bewohner:innen erhielten keine Erlaubnis, sich an die Wasser- oder Stromversorgung anzuschließen. Währenddessen expandierte auf der anderen Seite der Straße die Siedlung „Rimonim“, die auf dem Gemeindegebiet der palästinensischen Kleinstadt Ramoun errichtet wurde. Die „Rimonim“-Siedler:innen erhielten großzügige Villen und Infrastruktur. Doch die Gemeinde Wadi as-Seeq blieb trotz dieser Schwierigkeiten bestehen und nutzte Sonnenkollektoren zur Stromversorgung. Für die Wasserversorgung mussten die Bewohner:innen alle paar Tage mit Traktoren und Tankwagen in ein nahe gelegenes Dorf fahren und dort Wasser zu hohen Kosten kaufen.

Wadi as-Seeq war eine Bauern- und Hirtengemeinde. Weideland war ihre wichtigste Lebensgrundlage. Doch im Februar 2023 errichteten Siedler:innen einen neuen Außenposten auf Anbauflächen, die zum Dorf gehören. Zunächst untersagten die Siedler:innen den Schafhirten und Bauern und Bäuerinnen den Zugang zu den meisten Flächen, die sie seit Jahren bewirtschaftet hatten. Monatelang fraßen die Herden der Siedler:innen die gesamte Aussaat und Ernte der Dorfbewohner:innen, und die palästinensischen Hirten waren gezwungen, ihre Herden auf immer kleiner werdenden Flächen weiden zu lassen, die nicht genügend Futter boten. Daher mussten die Bewohner:innen zusätzliches Tierfutter kaufen, das seit dem Ukraine-Krieg erheblich teurer geworden ist. Dies machte die Schaf- und Ziegenhaltung unrentabel und bedrohte die traditionelle Lebensweise der Gemeinde. 

Doch obwohl die Bewohner:innen ihr Land in der Nähe des Siedler-Außenpostens nicht mehr erreichten, hörten die Schikanen der Siedler:innen nicht auf. Im Gegenteil: sie nahmen zu. Die Siedler:innen begannen, die Bewohner:innen von Wadi as-Seeq innerhalb ihres eigenen Dorfes einzuschüchtern. Es begann damit, dass ein oder zwei Siedler zu einem der Häuser am Rande des Dorfes kamen, die Bewohner filmten, sie beschimpften und ihnen Angst machten. Das Ziel war klar: Die Palästinenser:innen sollten auf die Provokation reagieren, ihre Reaktion sollte dokumentiert werden und zur Verhaftung der Palästinenser:innen führen. Mit der Zeit wurden die Einschüchterungen und Bedrohungen immer schlimmer, die gesamte Gemeinde wurde terrorisiert: Große Gruppen bewaffneter, maskierter Siedler stürmten das Dorf, machten Lärm, um die Bewohner:innen zu wecken, und zielten mit Taschenlampen durch die Fenster und in Zelte, in denen Kinder schliefen.

Der bisher größte Angriff auf die Gemeinde fand am 29.8.2023 statt. Am Morgen dieses Tages bemerkten einige Palästinenser:innen, darunter Ahmad Sliman Ka'abneh, wie Siedler in der Nähe der Schule des Dorfes, in der die Kinder lernten, eintrafen und versuchten, eine Herde zu stehlen, die in der Nähe weidete. Die Palästinenser:innen kamen zu dem Ort und versuchten, die Siedler abzuwehren, um sie daran zu hindern, die Herde zu stehlen. Daraufhin riefen die Siedler weitere Siedler von allen Außenposten in der Gegend herbei. In kurzer Zeit trafen Dutzende von bewaffneten Siedlern am Tatort ein. Die Kinder rannten verängstigt aus der Schule. Der Siedlermob drang weiter in das Dorf vor, griff die Bewohner:innen an und verletzte sie. Einige mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden, darunter ein 14-jähriges Kind. Die Bewohner:innen riefen die israelische Armee und die Polizei, um die Siedler zu stoppen. Als sie jedoch ankamen, wurden Ahmad und zwei weitere palästinensische Betroffene des Angriffs festgenommen, und kein einziger Siedler. Die Palästinenser wurden von der Polizei beschuldigt "Angreifer" zu sein, während sie von den eigentlich angreifenden Siedlern verletzt wurden.

Seitdem ist die Gemeinde zum vierten Mal gewaltsam vertrieben worden. Im September 2023 und nach Beginn des Gaza-Krieges Anfang Oktober wurde die Häufigkeit der Angriffe und Schikanen der Siedler:innen unerträglich, und die Gemeinschaft beschloss, dass der Verbleib in ihren Häusern ein zu großes Risiko für ihr Leben darstellt. Als die Palästinenser:innen ihre Sachen packten, um umzuziehen, kam es am 14.10.2024 zu einem noch größeren und gewalttätigeren Angriff. Diesmal wurde er von Siedlern und Soldaten gemeinsam durchgeführt und umfasste Vandalismus und Plünderungen, schwere körperliche Gewalt und einige Stunden, in denen eine Siedler-Miliz eine Gruppe von Palästinenser:innen und Solidaritätsaktivist:innen als Geiseln gefangen hielt. Die gefangenen Palästinenser:innen wurden gefoltert, wobei einem von ihnen auch schwere sexuelle Gewalt angetan wurde.

Den Bewohner:innen wurde mit gezogener Waffe befohlen, das Gebiet innerhalb einer Stunde zu verlassen. Sie durften nur ihre Herden mitnehmen und mussten viele ihrer Habseligkeiten zurücklassen, die dann von Siedlern gestohlen oder zerstört wurden. Heute leben die Betroffenen in den Außenbezirken der Kleinstadt Ramoun, wo sie nicht genügend Weideland für ihre Herden haben. Die wirtschaftliche Belastung wurde durch die Kosten für das Gerichtsverfahren von Ahmad, der seit seiner Verhaftung im August in Haft sitzt, noch weiter verschärft. 

Berichten zufolge sind die israelischen Militärgefängnisse seit Beginn des Krieges zu Orten massiver Misshandlungen geworden. Sie zeichnen sich durch Überbelegung, Hunger, Verweigerung von Körperhygiene (Duschen) und medizinischer Behandlung sowie Folter aus. Es ist bekannt, dass in den letzten drei Monaten sieben Palästinenser im Gefängnis gestorben sind, darunter auch solche, die bei ihrer Verhaftung keinerlei medizinischen Probleme hatten. Die israelische Gefängnisbehörde gibt keine Auskunft über die Umstände ihres Todes. Nach Aussagen von Mitgefangenen wurde einer von ihnen zu Tode geprügelt und zum Verbluten in seiner Zelle zurückgelassen. Ahmads Anwalt, der mit ihm in Kontakt steht, sagt, dass sein Klient dramatisch an Gewicht verloren hat und dass er unter den harten Haftbedingungen und an Nahrungsmangel leidet.

Um weiter an dem Fall arbeiten und für Ahmeds Freilassung kämpfen zu können, benötigt seine Familie 5.500 USD. Jede Summe, die wir aufbringen können, wird dazu beitragen, dass Ahmed schneller zu seiner Familie und seinen fünf Kindern zurückkehren kann.


Für weitere Informationen und bei Problemen mit der Überweisung wendet euch bitte an: [email protected]